Autonomes Fahren: Welches ist der aktuelle Stand Anfang 2020?
Es ist mehr als drei Jahrzehnte her, dass Ernst Dickmanns ein in sich geschlossenes autonomes Fahrzeugantriebssystem erfolgreich getestet hat. Heute beinhalten Automobile zahlreiche halbautomatische Hilfsmittel und führende Marken arbeiten auf das vollautonome Auto hin. Gleichzeitig werden die Auswirkungen berücksichtigt, die sich aus der breiten Anwendung ergeben würden, insbesondere im Gesetzgebungsbereich. Aber aus technologischer Sicht ist das autonome Auto überhaupt kein futuristischer Traum mehr. Selbst bei ungelösten Problemen ist es eine durchschlagende und reale Gegenwart.
Die Vor- und Nachteile von selbstfahrenden Fahrzeugen
Der massive Einsatz autonomer Fahrzeuge würde den ursächlichen Faktor von mehr als 90% der Verkehrsunfälle beseitigen: menschliches Versagen. Auf der anderen Seite würden die Schadstoffemissionen reduziert, und sowohl ältere Menschen als auch Menschen, die sich nicht wohl fühlen, könnten ein sicheres Auto haben. Es besteht kein Zweifel daran, dass der Verkehr an Ordnung, Sicherheit, Fluidität und Wirtschaftlichkeit gewinnen würde.
Auf der negativen Seite stellen sich komplexe Fragen nach der angemessenen regulatorischen Reaktion auf Unfälle, die ohne menschliches Zutun eintreten. Wir dürfen auch nicht den erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen im Verkehrssektor, den dieser Prozess mit sich bringen würde, vergessen und natürlich auch nicht die Risiken, die mit der Entwicklung dieser Technologie verbunden sind. Der tödliche Unfall, der 2018 durch einen selbstfahrenden Uber in den Vereinigten Staaten verursacht wurde, ist sehr bekannt.
Die sechs Ebenen des autonomen Fahrens
Die Autonomiegrade der automatisierten Antriebssysteme wurden von der Society of Automotive Engineers (SAE) von 0 bis 5 begrenzt.
Auf der Ebene 0 befinden sich jene Vorrichtungen, die den Fahrer bei bestimmten spezifischen Aspekten unterstützen, die die Quer- oder Längssteuerung des Fahrzeugs nicht beeinflussen. Es ist in jedem Fall der Fahrer, der sich um alle Fahraufgaben kümmern muss.
Auf Ebene 1 sind die Autos, die bei der Quer- oder Längssteuerung helfen, aber nicht in beiden gleichzeitig.
Ebene 2 entspricht Fahrzeugen mit Fahrassistenten in beiden Bewegungsarten, wobei der Fahrer derjenige bleibt, der für die Reaktion auf ein Hindernis verantwortlich ist.
Auf Ebene 3 ist das Fahren des Fahrzeugs fast vollständig automatisiert. Das System ist in der Lage, mit gewissen Einschränkungen die Aufgaben des Fahrers zu erfüllen, der im Falle eines erforderlichen Eingriffs wachsam bleiben muss.
Ebene 4 ist Fahrzeugen vorbehalten, die nicht nur autonomes Fahren in ihrem Betriebsbereich ermöglichen, sondern auch bereit sind, im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses zu handeln und Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Im Gegensatz zur Stufe 3 muss der Fahrer das Getriebe nicht ständig überwachen.
Auf Ebene 5 hat das Fahrzeug keine geografischen oder klimatischen Einschränkungen mehr. Es kann sich selbstständig führen und die Anwesenheit eines Fahrers ist nicht erforderlich. Es ist ein völlig autonomes Auto.
¿Welche Technologien sind am autonomen Fahren involviert?
Für den Betrieb eines autonomen Antriebssystems sind eine Reihe von Subsystemen und Vorrichtungen erforderlich. Das Satellitenortungssystem wird durch das Trägheitsnavigationssystem ergänzt, das für mehr Präzision sorgt, und Sensoren verschiedener Art, wie Ultraschall und LIDAR (die weitaus größere Entfernungen erreichen), sowie Kameras und Radar ermöglichen die Erkennung von Objekten und Elementen in der Umgebung des Fahrzeugs. All dies muss in eine hochauflösende Kartographie integriert werden.
Um das Verhalten des Fahrzeugs auf der Grundlage all dieser Daten zu analysieren und auszuwählen, ist es außerdem unerlässlich, über eine solide Software zu verfügen, die korrekte und sichere Entscheidungen trifft. Das ist, laut den Herstellern, der komplexeste Aspekt von allen.
Neuigkeiten seitens der Marken über autonomes Fahren
Im Jahr 2019 hat die Politik der führenden Unternehmen bei der Untersuchung autonomer Autos durch den tödlichen Unfall des Vorjahres eine gewisse Trendwende erlitten. Sicherheit ist zu einer Priorität geworden, und effektives und gut klingendes Marketing hat sich stark verringert.
Toyota hat seinen Prototyp des LQ Concept mit einem Assistenten für künstliche Intelligenz vorgestellt. Waymo seinerseits hat angekündigt, dass seine autonomen Taxis, die in begrenzten Gebieten operieren, bald auf den Sicherheitstreiber verzichten können. Darüber hinaus entstand im Berichtsjahr eine Unternehmensgruppe, zu der auch Automobilriesen gehören: das Autonomous Vehicle Computing Consortium (AVCC), dessen Ziel es ist, die Entwicklung autonomer Fahrzeuge zu fördern.
Bosch IoT Shuttle
Auf der letzten IAA in Frankfurt präsentierte Bosch seine Innovationen bei Elektroautos und autonomem Fahren. Das Unternehmen hat hervorgehoben, dass sein autonomes Parksystem die erste Funktion dieser Art von Level 4 ist, die für den Einsatz in Fahrzeugen zugelassen und verfügbar ist. Andererseits wurde der IoT-Shuttle als Elektrofahrzeug der Stufe 5 präsentiert, d.h. völlig autonom. Es ist als gemeinsamer Mobilitätsdienst konzipiert, bei dem die Fahrgäste ihre Plätze über ihr Mobiltelefon reservieren können.
Tesla y Volvo
Tesla hat seine Aussage optimistisch gehalten. Die Marke kündigte dass ihr autonomes Fahrsystem es den Fahrern bis Mitte 2020 ermöglichen wird, nicht ständig auf das Fahren achten zu müssen.
Volvo seinerseits hat einen autonomen LKW vorgeschlagen, der in der Lage ist, norwegische Steinbrüche zu bedienen und Steine Tag und Nacht zu transportieren.
Dies sind neue Schritte in eine nahe Zukunft, die die Mobilität, wie sie im letzten Jahrhundert verstanden wurde, zweifellos revolutionieren werden.